Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen kurzen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie weiter unten ab Ziffer 2. unserer Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website?

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortlich ist die Schauz HR Consulting GmbH. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie uns per E-Mail zusenden.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website von Ihrem Browser erfasst und an unseren Hoster übermittelt.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Einige Ihrer Daten nutzen wir, um eine fehlerfreie Anzeige der Website zu gewährleisten. Beim Besuch dieser Website wird das Surf-Verhalten aller Besucher dieser Website anonym zu statistischen Zwecken ausgewertet. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, nutzen wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Senden Sie uns Bewerbungen zu, nutzen wir Ihre Daten, um den Bewerbungsprozess bei dem Unternehmen einzuleiten, bei dem Sie sich beworben haben.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, unter bestimmten Umständen die Berichtigung, Vervollständigung, „Sperrung“ oder Löschung dieser Daten zu verlangen. In bestimmten Fällen haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Einwilligungen können Sie widerrufen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder per E-Mail an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, die “Sperrung“ Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

2. Allgemeine Hinweise

Datenschutz

Die Betreiberin dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Namen, E-Mail-Adressen). Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir sie nutzen.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Schauz HR Consulting GmbH
Geschwister-Scholl-Str. 128 | 20251 Hamburg
Telefon: +49 40 22 85 85 130
E-Mail: privacy@schauz-hr.com

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Informationen über Ihre Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft und hat daher keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung in besonderen Fällen oder gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (Interessensabwägung), haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Ob die Datenverarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre davon betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nach Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr von uns zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.

Um Ihren Widerspruch auszuüben, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und Vervollständigung

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Auskunft über diese Daten zu erhalten, was eine Information über Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung einschließt. Für den Fall, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und ggf. Vervollständigung dieser Daten verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf „Sperrung“ Ihrer Daten

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder per E-Mail an uns wenden. Das Recht auf “Sperrung“ besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die “Sperrung“ Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschieht, können Sie statt der Löschung die “Sperrung“ verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die “Sperrung“ Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die “Sperrung“ Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten gesperrt wurden, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet möglicher gerichtlicher Rechtsbehelfe. Beschwerden können Sie z.B. beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg einreichen.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Hoster dieser Websites erhebt, speichert und nutzt automatisch Informationen in unserem Auftrag in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser bei Besuch unserer Website automatisch an unseren Hoster übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp, Browserversion und Spracheinstellungen
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • die von Ihnen aufgerufene Dateien und Unterseiten dieser Website sowie übertragene Datenmengen und eine Meldung, ob Ihr Zugriff auf diese Website erfolgreich war

Wir verarbeiten diese Daten, damit Sie unsere Website laden können, wir gegebenenfalls die Sicherheit und Funktion unserer Website und Computer prüfen und wiederherstellen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung der Website, der Gewährleistung der IT-Sicherheit und Optimierung der Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Diese Daten speichern wir für maximal 30 Tage in Protokolldateien. Die Übermittlung dieser Daten ist freiwillig. Ein Besuch der Website ohne Verarbeitung dieser Daten ist jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal auf dem Webserver des Hosters in Deutschland installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Statistik

Wir erstellen eine anonyme Statistik der Seitenaufrufe unserer Website ohne Zuordnung zu IP-Adressen und ohne Anlage eines Benutzerprofils. Dazu werden nur die in den Server-Log-Dateien gespeicherten Daten ohne IP-Adresse genutzt (dazu siehe oben).

5. Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive weiterer personenbezogener Daten (Name, ggf. weitere Kontaktdaten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns berechtigterweise zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens, in der Regel nach 3 Monaten nach Eingang Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten – bleiben unberührt. Sind Sie unser Kunde oder eine Kandidatin oder ein Kandidat, gelten für Sie abweichende Speicherfristen. Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig und für einen Vertragsschluss mit uns nicht nötig.

6. Personal­vermittlung für Kandidatinnen und Kandidaten

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote unserer Kunden oder initiativ zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch).

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Anschrift auch die in der Bewerbung enthaltenen personenbezogenen Daten (z. B. Telefonnummer, Qualifikation, bisherige Arbeitgeber). Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Prüfung, ob Ihre angegebenen Interessen und Qualifikationen den Anforderungen der Stellenangebote gerecht werden
  • Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Ihnen den Eingang Ihrer Anfrage bestätigen zu können und um Ihnen gegebenenfalls mitteilen zu können, ob wir oder unser Kunde Sie zu einem Bewerbungsgespräch einladen möchten
  • Durchsetzung von und Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche

Haben Sie sich initiativ bei uns beworben, verarbeiten wir Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken:

  • Speicherung Ihrer Bewerbung im „Bewerber-Pool“
  • Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Ihnen mitteilen zu können, ob wir ein für Sie passendes Stellenangebot gefunden haben

Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie mit uns einen Vermittlungsvertrag geschlossen haben sollten, ist Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse zu prüfen, ob Sie eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat für unsere Kunden sein könnten.

Eine Weitergabe Ihrer nicht-anonymisierten Bewerbungsunterlagen oder sonstiger personenbezogener Daten an unsere Kunden erfolgt nur, wenn Sie dies ausdrücklich etwa zur Herstellung des Kontakts wünschen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Berechnung und Geltendmachung der Provision, die uns ein Kunden schuldet, falls wir Sie erfolgreich an diesen Kunden vermittelt haben sollten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, eine Provision für eine erfolgreiche Personalvermittlung zu erhalten und notfalls gerichtlich durchzusetzen.

Wir bitten Sie uns in Ihren Lebensläufen keine besonderen Kategorien an Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) zu übermitteln, die z.B. Angaben über Ihre ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitszustand, sexuelle Identität oder Familienstand enthalten. Übermitteln Sie uns gleichwohl solche Daten, willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten ein. Rechtsgrundlage ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Freiwilligkeit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an uns

Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Für einen Vertragsschluss mit uns ist allerdings erforderlich, dass Sie uns Ihren Namen und Ihre Anschrift bereitstellen. Ohne Bewerbungsunterlagen können wir nicht feststellen, ob Stellenangebote unserer Kunden zu Ihnen passen könnten.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Haben Sie sich auf ein konkretes Stellenangebot beworben und wurde Ihre Bewerbung abgelehnt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach 7 Monaten.

Sofern und soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck eingewilligt haben, speichern wir Ihre Daten zu diesem Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Spätestens nach 3 Jahren werden jedoch auch die personenbezogenen Daten gelöscht, die Sie uns aufgrund einer Einwilligung übermittelt haben. Entsprechendes gilt für den Fall einer Initiativbewerbung.

Konnten wir Sie erfolgreich an einen Kunden vermitteln und hat unser Kunde uns die vereinbarte Provision gezahlt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Eingang der Provision innerhalb von 7 Monaten. Solange unser Kunde seine Provision noch nicht gezahlt hat, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren speichern, wobei diese Frist erst am Ende eines Kalenderjahres zu laufen beginnt.

Soweit wir gesetzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Aufbewahrung bestimmter Daten verpflichtet sind, berechtigt dies uns darüber hinaus zur Speicherung von bestimmten personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der in § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO) genannten Aufbewahrungsfristen. Die Speicherfristen betragen hiernach bis zu 10 Jahre. Sie beginnen erst am Ende eines Kalenderjahres zu laufen. Zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dürfen wir darüber hinaus in Ausnahmefällen, sofern erforderlich, personenbezogene Daten bis zum Ablauf der Verjährungshöchstfristen speichern.

7. Quellen der Daten

Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir in der Regel von Ihnen. Aus nachfolgend genannten Quellen erhalten wir folgende Daten von Ihnen:

  • Rückmeldung von Unternehmen, an die wir Ihre Bewerbung oder Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Zustimmung weitergeleitet haben (Absage oder Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, Hinweis auf erfolgte Anstellung und Ihr Jahresgehalt zur Berechnung der Provision, möglicherweise die Information, dass Sie während der Probezeit das Unternehmen wieder verlassen haben)
  • öffentliche Handels- und Vereinsregister, sofern dies zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Namen, Anschriften)
  • Adressermittler, sofern wir Sie unter Ihrer angegebenen Adresse nicht erreichen können (Namen, Anschriften)


8. Empfänger der Daten

Hoster und sonstige Auftragsverarbeiter

Diese Website wird bei dem externen Dienstleister Host Europe GmbH, Köln gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden oder die die Betreiberin sonst von Ihnen erhält, werden über das Internet übertragen und auf den Servern des Hosters gespeichert.

Unser Hoster ist Auftragsverarbeiter. Das heißt, er wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Zumindest einige Ihrer personenbezogenen Daten geben wir möglicherweise an weitere Auftragsverarbeiter aus Deutschland weiter, die folgende Leistungen erbringen: Fernwartung von Computern, Datenträgervernichtung.

Sonstige Empfänger

In bestimmten Fällen geben wir einige Ihrer personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger weiter. Dies kann der Fall sein, wenn Sie dem zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dies zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es handelt sich um folgende Empfänger, die Daten zu nachfolgend genannten Zwecken erhalten:

  • Unternehmen, an die wir Ihre Bewerbung oder nicht-anonymisierte Informationen über Sie weiterleiten sollten, sofern Sie dies ausdrücklich wünschen
  • Post-, Logistik- und Telekommunikations-Unternehmen zum Versand und zur Kommunikation
  • Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder Steuerberater
  • Versicherungen zur Abwicklung von Schadensfällen
  • Unternehmen aus dem Bereich Vertrieb, Marketing und Consulting
  • Inkasso-Unternehmen zur Forderungseinziehung nach Verkauf unserer Forderung

Haben Unternehmen mit für Sie passenden Stellenangeboten ihren Sitz in folgenden Ländern, so werden Ihre Daten möglicherweise in diese Länder übermittelt. Die Europäische Kommission hat in Angemessenheitsbeschlüssen festgestellt, dass in diesen Ländern ein angemessenes Datenschutzniveau besteht:

Die jeweiligen Angemessenheitsbeschlüsse sind unter den oben genannten Links verfügbar.

Haben Unternehmen mit für Sie passenden Stellenangeboten ihren Sitz in Ländern außerhalb der EU, so werden Ihre Daten möglicherweise in Länder übermittelt, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. In diesen Ländern werden Ihre Daten unter Umständen weniger gut geschützt als in der EU. Die Übermittlung in diese Länder erfolgt entweder aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a bzw. b DSGVO).

Stand: 10. Februar 2023